DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren.
1.2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Fenja Reich, Looa Schmuckdesign, Möllner Landstr. 5, 22969 Witzhave, Deutschland, Telefon: +49 157 75260540, E-Mail: briefkasten@looa-schmuckdesign.com. Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2. Erfassung von Daten beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, also ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zukommen zu lassen, erfassen wir lediglich die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Beim Aufruf unserer Website erfassen wir folgende Informationen, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
-
Die von Ihnen besuchte Website
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Übertragene Datenmenge in Byte
-
Quelle/Verweis, von der aus Sie auf die Website gelangten
-
Verwendeter Browsertyp
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Ihre IP-Adresse (ggf. anonymisiert)
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung der Stabilität und Funktionalität der Website. Eine Weitergabe der Daten oder eine anderweitige Nutzung erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
3. Hosting & Content Delivery Network
Wir verwenden das Website-Baukastensystem von Wix, HQ 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel („Wix“), für das Hosting und die Darstellung unserer Website im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Alle auf unserer Website erfassten Daten werden auf den Servern von Wix verarbeitet. Im Rahmen dieser Dienstleistungen kann es auch zu einer weiteren Auftragsverarbeitung durch die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA, kommen.
Die Übermittlung von Daten an Wix in Israel erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, der ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wix finden Sie unter folgendem Link: https://de.wix.com/about/privacy.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im beschriebenen Rahmen, und eine zusätzliche Verarbeitung auf anderen Servern als denen von Wix findet nur in den nachfolgend dargestellten Fällen statt.
4. Cookies
Um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen bereitzustellen, verwenden wir Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), während andere auf Ihrem Endgerät verbleiben, um Einstellungen zu speichern (persistente Cookies). Die Speicherdauer können Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entnehmen.
Die Verarbeitung von Daten durch Cookies erfolgt entweder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Funktionalität der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese individuell annehmen oder ablehnen. Bei der Ablehnung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
5. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihres Anliegens abgeschlossen ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos
Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um das Kundenkonto zu erstellen und zu verwalten. Die notwendigen Daten für die Kontoeröffnung entnehmen Sie bitte der entsprechenden Eingabemaske.
Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich. Hierzu können Sie uns eine Nachricht an die im Impressum genannte Kontaktadresse senden. Nach Löschung des Kontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen oder anderweitige berechtigte Interessen an einer Weiterspeicherung vorliegen.
7. Kommentarfunktion
Wenn Sie auf unserer Website einen Kommentar hinterlassen, speichern wir den von Ihnen angegebenen Namen sowie den Zeitpunkt der Kommentierung. Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert, um im Fall von rechtswidrigen Inhalten eine Rückverfolgung zu ermöglichen. Die E-Mail-Adresse dient lediglich der Kontaktaufnahme, falls es zu rechtlichen Beanstandungen des Kommentars durch Dritte kommt.
8. Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
-
Newsletterversand über rapidmail
Wir nutzen den Dienstleister rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg („rapidmail“), für den Versand unserer Newsletter. Die im Rahmen der Newsletteranmeldung erhobenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um ein sicheres und effizientes Newslettersystem zu gewährleisten.
rapidmail verarbeitet diese Daten für den Versand und die statistische Auswertung unserer Newsletter. Zur Analyse wird geprüft, ob der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Technische Informationen wie Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse und Browsertyp werden pseudonymisiert erfasst und dienen ausschließlich der Verbesserung unserer Newsletter. Diese Daten werden nicht mit weiteren persönlichen Daten verknüpft. Sie können der Analyse widersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Wir haben mit rapidmail einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten sicherstellt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von rapidmail: https://www.rapidmail.de/datenschutz.
9) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
9.1 Weitergabe von Daten an Dritte zur Vertragserfüllung
Zur Abwicklung des Vertrags (Lieferung und Zahlung) geben wir personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen sowie das Zahlungsinstitut weiter. Falls wir gesetzlich verpflichtet sind, Sie über Aktualisierungen zu informieren, nutzen wir Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail) nur, um Sie über notwendige Updates zu informieren. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
9.2 Bestellabwicklung mit Billbee
Für die Bestellabwicklung nutzen wir den Dienst "Billbee" (Billbee GmbH, Arolser Str. 10, 34477 Twistetal). Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift) werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur in dem Umfang an Billbee weitergegeben, wie es für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Billbee finden Sie unter "billbee.io".
9.3 Zahlungsabwicklung
-
PayPal
Bei der Zahlungsabwicklung über PayPal (PayPal Europe S.a.r.l. et Cie, S.C.A., Luxembourg) werden Ihre Zahlungsdaten zur Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Bei bestimmten Zahlungsarten führt PayPal eventuell eine Bonitätsprüfung durch, wofür Ihre Daten an Auskunfteien übermittelt werden können. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal. -
Wix Payments
Bei der Wahl von Wix Payments werden Ihre Zahlungsdaten über das Zahlungssystem von Wix (Wix HQ, Tel Aviv, Israel) verarbeitet. Dies schließt Kreditkarten und andere Zahlungsarten je nach Region ein. Die Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Zahlungsabwicklung an die entsprechenden Kreditinstitute weitergegeben. Wix übermittelt Daten auch an Wix Inc., USA, wo ein angemessenes Datenschutzniveau durch die EU-Kommission bestätigt wurde. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wix.
10. Webanalysedienste
Wix Analytics
Diese Website nutzt den Analysedienst „Wix Analytics“ der Wix HQ, Tel Aviv, Israel. Wix Analytics sammelt Nutzerdaten zu Optimierungs- und Marketingzwecken, die in anonymisierter Form in Statistikberichten aufbereitet werden. Zu den gesammelten Daten gehören Login-Informationen, Zeitzoneneinstellungen, Betriebssystem und Plattform, Besuchsinformationen (z.B. URL, Sitzungsdauer, Seitenaufrufe pro Sitzung, Suchbegriffe) sowie technische Kennzahlen wie Reaktionszeiten und Konversionsraten. Wix Analytics verwendet Cookies, kleine Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Browsers dienen. Die gesammelten Daten werden nicht zur persönlichen Identifikation des Nutzers verwendet und nicht mit personenbezogenen Daten kombiniert, es sei denn, Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das „Cookie-Consent-Tool“ auf unserer Website widerrufen. Bei der Übermittlung von Daten an Wix in Israel gewährleistet ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau. Wir haben zudem einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Wix abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten sicherstellt. Details hierzu finden Sie unter Wix Datenschutz.
11. Seitenfunktionalitäten
Google Web Fonts
Diese Website verwendet Web Fonts von Google Ireland Limited zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf der Seite lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in den Cache, um Texte korrekt anzuzeigen. Hierzu muss eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt werden, wodurch möglicherweise personenbezogene Daten an die Google LLC in den USA übermittelt werden, einschließlich der Information, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über das „Cookie-Consent-Tool“ auf unserer Website widerrufen. Unterstützt Ihr Browser keine Web Fonts, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und unter Google Fonts FAQ.
12. Tools und Sonstiges
12.1 easybill
Zur Durchführung unserer Buchhaltung nutzen wir die cloudbasierte Buchhaltungssoftware der easybill GmbH, Düsselstr. 21, 41564 Kaarst („easybill“). Über easybill werden sowohl Ein- als auch Ausgangsrechnungen sowie gegebenenfalls die Bankbewegungen unseres Unternehmens verarbeitet. Dies ermöglicht die automatische Erfassung von Rechnungen, das Abgleichen mit den entsprechenden Transaktionen und die teilweise automatisierte Erstellung der Finanzbuchhaltung.
Werden in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation der betrieblichen Abläufe. Weitere Informationen zur easybill GmbH, zur automatisierten Datenverarbeitung und zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter easybill.de/privacy.
12.3 Lexoffice
Zur Erledigung unserer Buchhaltung setzen wir die cloudbasierte Buchhaltungssoftware der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland („Lexoffice“) ein. Der Dienst verarbeitet sowohl Ein- als auch Ausgangsrechnungen sowie bei Bedarf die Bankbewegungen unseres Unternehmens. Dies ermöglicht eine automatische Erfassung der Rechnungen, deren Zuordnung zu den Transaktionen und die teilautomatisierte Erstellung der Finanzbuchhaltung.
Soweit in diesem Prozess personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, im berechtigten Interesse einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
12.2 Cookie-Consent-Tool
Unsere Website verwendet ein Cookie-Consent-Tool zur Einholung von Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen. Bei jedem Seitenaufruf wird eine interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, über die Nutzer ihre Einwilligungen durch Setzen von Häkchen erteilen können. Nur mit erteilter Einwilligung werden entsprechende Cookies gesetzt. Das Tool speichert technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern, ohne dabei personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Sollten im Einzelfall personenbezogene Daten (z. B. die IP-Adresse) zur Speicherung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einem rechtskonformen Einwilligungsmanagement. Eine weitere Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir als Verantwortliche rechtlich verpflichtet sind, die Zustimmung für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies einzuholen. Weitere Informationen zum Cookie-Consent-Tool erhalten Sie in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
13. Rechte der Betroffenen
13.1 Ihre Rechte
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte (Auskunfts- und Interventionsrechte). Die Ausübung dieser Rechte ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die in den jeweiligen Rechtsgrundlagen aufgeführt sind:
-
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
-
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
-
Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
-
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
13.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sollten Ihre personenbezogenen Daten von uns zur Direktwerbung verwendet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken einzulegen. In diesem Fall beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu diesen Zwecken.
14. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten hängt von der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck sowie gegebenenfalls von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) ab.
-
Einwilligung: Daten, die auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
-
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: Bei Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen rechtsgeschäftlicher Verpflichtungen verarbeitet werden, erfolgt die routinemäßige Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, sofern die Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung benötigt werden und kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung besteht.
-
Berechtigtes Interesse: Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, bleiben gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung.
-
Direktwerbung: Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern in anderen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Informationen angegeben sind, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.